Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper Aluminium Journal
  • E-Paper Aluminium Praxis
  • Abo Login
  • News
    • Branche
    • Unternehmen
    • Personen
    • Nachhaltigkeit
    • Energieeffizienz
    • Veranstaltung + Messen
  • Prozesse/Technologie
    • Primärerzeugung
    • Sekundär/Recycling
    • Guss
    • Umformtechnik
    • Bearbeitung
    • Leichtmetallhandel
    • Maschinen + Anlagen
    • Messtechnik
    • Trennen & Fügen
    • Ofentechnik
    • Wärmebehandlung
    • Oberfläche
    • Intralogistik
    • F+E
    • Werkstoffe
  • Märkte/Produkte
    • Verkehr
    • Verpackung
    • Bausektor
    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Sonstige Märkte
  • Lieferverzeichnis
    • German
    • English
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper Aluminium Journal
    • E-Paper Aluminium Praxis
    • Abo Login
Wasserstoff Verbrennung Aluminiumbranche
Foto: Peter Winandy

Prozesse / Technologie

Wie Wasserstoff die Verbrennung sauberer machen kann

Das EU-Projekt "HyInHeat" erforscht die effiziente und saubere Verbrennung von Wasserstoff für die Aluminium- und Stahlindustrie.

  • Forschung
  • Ofentechnik
  • Prozesse / Technologie
  • Ressourceneffizienz
Selbstschmierende Beschichtungssysteme für Zerspanung von Al-Legierungen
Foto: IFW

Prozesse / Technologie

Neues Forschungsprojekt: Reibungsminimierende Schichtsysteme

Aktuell werden in einem aktuellen Forschungsprojekt innovative selbstschmierende Beschichtungen untersucht. 

  • Forschung
  • Prozesse / Technologie

Anoden

Metallische Anoden für CO2-freies Aluminium

Die Trimet Aluminium SE entwickelt in Zusammenarbeit mit dem isländischen Unternehmen Arctus Aluminium Ltd. ein innovatives Verfahren zur Aluminiumherstellung.

  • Anoden
  • Forschung
  • Hüttentechnik
  • Technologie

Forschung

Studie: Nutzungsdauer technologiekritischer Metalle ist kurz

Eine neue Studie zur Ökobilanzierung von Metallen zeigt: Die Nutzungsdauer technologiekritischer Metalle ist kurz.

  • Forschung
  • Metalle
  • Technologie
  • Werkstoffe
Foto: AIT LKR

Additive Fertigung

Großer Forschungserfolg für das LKR Ranshofen

Erfolg für Forscher am LKR Ranshofen: Sie haben erstmals hochfeste Al-Legierungen der 7xxx-Klasse mittels drahtbasierter additiver Fertigung verarbeitet.

  • Additive Fertigung
  • Forschung
  • Technologie
Foto: Fraunhofer IISB

Forschung

Forscher setzen auf alternative Batteriespeicher

Forscher aus Industrie und Wissenschaft arbeiten an einer alternativen Batteriespeicher-Technologie für stationäre Anwendungen.

  • Forschung
  • Technologie

Anwendungen

IAA: Forscher präsentieren Leichtbau-Lastenfahrrad

Auf der „IAA Mobility“ präsentieren Forscher neue Leichtbau-Ansätze für klimafreundliche Mobilität – unter anderem am Beispiel Lasten-Leichtbaufahrrad“.

  • Anwendungen
  • Forschung
  • Klima
  • Leichtbau
Foto: Fraunhofer THM

Anwendungen

Alu-Ionen-Batterie – schnellladefähig und kostengünstig

Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien geforscht, die schnellladefähig und kostengünstig sind.

  • Anwendungen
  • Energieeffizienz
  • Forschung
Foto: Universität Stuttgart / MPA

Automotive

Neues Forschungsprojekt zu innovativem Leichtbau

Ein neues Forschungsprojekt soll die Erforschung innovativer Leichtbau-Konstruktionen vorantreiben, um CO2-Emissionen von Pkw zu reduzieren.

  • Automotive
  • Automotive
  • Forschung
  • Technologie
Foto: Jens Meyer / Uni Jena

Bearbeitung

Hochpräzise Bearbeitung von schwach gekrümmten Flächen

Materialwissenschaftler der Universität Jena entwickeln eine Technologie, um schwach gekrümmte Zylinder- und Torusflächen hochpräzise zu bearbeiten.

  • Bearbeitung
  • Forschung
  • Technologie
Foto: Fraunhofer LBF

Anwendungen

Konkurrenz für Aluminium in der E-Mobilität

Ein Leichtbau-Batteriegehäuse bringt die E-Mobilität voran und ist eine beachtenswerte Konkurrenz für Aluminium im Wettbewerb der Werkstoffe.

  • Anwendungen
  • Automotive
  • Automotive
  • Forschung
  • Leichtbau
Foto: Ursula Raapke, Fraunhofer LBF

Anwendungen

Leichtbaupotenziale am Beispiel Lastenfahrrad

An handelsüblichen Lastenrädern zeigt das Fraunhofer LBF, welche Leichtbaupotenziale bestehen und wie sie ausgeschöpft werden können.

  • Anwendungen
  • Automotive
  • Automotive
  • Forschung
  • Leichtbau
Foto: AIT / LKR)

Forschung

Kryogene Blechumformung macht Aluminium gefügig

Ein innovatives Verfahren der Blechumformung von Aluminium, das am LKR entwickelt wurde, eröffnet neue Einsatzgebiete für den Automobil-Leichtbau.

  • Forschung
  • Technologie
  • Umformtechnik
Foto: TU Bergakademie Freiberg

Branche

Forscher arbeiten an der Entwicklung einer Aluminiumbatterie

Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg arbeiten gemeinsam mit Partnern an neuen Lösungen zur elektrochemischen Stromspeicherung. In den kommenden drei Jahren soll der Prototyp einer Aluminiumbatterie entwickelt, produziert und getestet werde. Das Verbundprojekt mit dem Namen „ProBaSol“ wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

  • Branche
  • Forschung
  • Technologie
Foto: Edag)

Automotive

Neue crashsichere Aluminiumlegierung für den 3D-Druck entwickelt

Die additive Fertigung hat unbestritten großes Potenzial, die Produktion von morgen zu revolutionieren und neue Dimensionen für den Leichtbau zu erreichen. Zur Zeit erfüllen die zur Verfügung stehenden Aluminiumlegierungen noch nicht die hohen Anforderungen, um sie in der Serienproduktion der Automobilindustrie einsetzen zu können. Hierzu zählen beispielsweise die Crashperformance und deren variable Einsatzfähigkeit. Hinzu kommt die aktuelle Verfahrensgestaltung, mit der vornehmlich hochfeste, jedoch nicht duktile Werkstoffkennwerte, erzeugt werden können.

  • Automotive
  • Automotive
  • Branche
  • Forschung
  • Legierungen
  • Technologie

Anwendungen

Forschungsvorhaben gestartet: Leistungsfähige Gussbauteile kostengünstig entwickeln

Wenn es um die Auslegung und Prüfung von Gussbauteilen geht, dominieren aktuell Insellösungen. Das im November 2019 gestartete dreijährige Forschungsprojekt „DNAguss – Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette“ soll dieses Manko beseitigen und einzelne Disziplinen miteinander verknüpfen. Ziel ist, eine effizientere und kostengünstigere Entwicklung von leistungsfähigen zyklisch beanspruchten Gussbauteilen beispielsweise für die Windenergiebranche oder den Großmaschinenbau zu ermöglichen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF verfügt über jahrelange Erfahrung aus unterschiedlichsten Projekten mit Bezug zur Gussbewertung und ist bei „DNAguss“ Konsortialführer. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über den Projektträger Jülich im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms – Innovationen für die Energiewende.

  • Anwendungen
  • Branche
  • Forschung
  • Gussteile
  • Technologie
Foto: Sven Jachalke/TU Bergakademie Freiberg)

Anwendungen

Aluminium-Batterien: Fit für die industrielle Fertigung?

Die TU Bergakademie Freiberg arbeitet gemeinsam mit Partnern an der Weiterentwicklung einer Aluminium-Batterie. Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekt wollen die Wissenschaftler des Instituts für Experimentelle Physik (IEP) neue Lösungen zur elektrochemischen Stromspeicherung und eine Alternative zu lithiumbasierten Batteriesystemen finden.

  • Anwendungen
  • Branche
  • Energieeffizienz
  • Forschung

Branche

Euroguss 2020: LKR präsentiert neues Additive Manufacturing Laboratory

Auf der Euroguss 2020 präsentiert das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen modifizierte Aluminium- und Magnesiumwerkstoffe für das AM-Schweißen. Diese Werkstoffe wurden im neuen Additive Manufacturing (AM) Laboratory hergestellt. Außerdem wird das neue Gießportfolio vorgestellt: die horizontale und vertikale Stranggießanlage sowie die Kaltkammer-Druckgussmaschine.

  • Branche
  • Druckguss
  • Forschung
  • Technologie
Foto: Oerlikon)

Additive Fertigung

Additive Fertigung: Oerlikon, Linde und TU München forschen gemeinsam an hochfesten Leichtmetall-Legierungen auf Aluminiumbasis

Der Technologie-Konzern Oerlikon ist mit Industriegasehersteller Linde und der Technischen Universität München (TUM) eine Forschungsallianz für additive Fertigung (AM) eingegangen. Die Partner wollen neue hochfeste Leichtmetall-Legierungen auf Aluminiumbasis entwickeln, um die hohe Nachfrage der Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilindustrie nach Sicherheit und Gewichtsreduzierung zu erfüllen. Das Forschungsprojekt mit einem Volumen von 1,7 Millionen Euro wird zu 50 Prozent vom bayerischen Wirtschaftsministerium finanziert.

  • Additive Fertigung
  • Anwendungen
  • Branche
  • Forschung
Foto: Sebastian Kissel)

Branche

Fraunhofer IGCV: Baustart für neues Gießereitechnikum

Seit 2016 forscht die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV an innovativen Gießereithemen in Garching. Künftig werden die Wissenschaftler beste Voraussetzungen vorfinden, um Weiterentwicklungen in der Gießereitechnik voranzutreiben: Am 11. Oktober 2019 wurde der Grundstein für ein modernes Technikum gelegt. „Mit dem Neubau hier in Garching bauen wir bereits bestehende Strategie- und Synergieeffekte mit dem benachbarten TUM-Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen und weiteren ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der TUM weiter aus – und stärken damit unsere Kernkompetenzen“, sagt Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, „Mit dieser Kombination und in einer solchen Standortlage sind wir in einer hervorragenden Ausgangsposition für eine fachübergreifende Forschung“.

  • Branche
  • Forschung
  • Gießen
  • Technologie
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper Aluminium Journal
  • E-Paper Aluminium Praxis
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH