Prozesse / Technologie
Die Aichelin Service GmbH hat bei der Daimler Truck AG zwei Industrieöfen neu ausgemauert und dämmtechnisch optimiert.
Automotive
Die Firmen Heck und Becker und die Hanomag Lohnhärterei haben bei einem Protoypen-Bauteil für das EQS-Modell von Mercedes erfolgreich zusammengearbeitet.
Technologie
Ein neues Verfahren zur Wärmebehandlung, das sogenannte Up-Quenching, macht eine Aluminiumlegierung für den Autobau fest und gut formbar zugleich.
Anwendungen
Newalu, Spezialist für die Wärmebehandlung von Aluminiumbauteilen, liefert für die E-Limousine Lucid Air veredelte Bauteile aus Aluminium.
Wärmebehandlung
Newalu, Wärmebehandlungs-Spezialist für Aluminium, strebt für das Jahr 2020 eine CO2-Reduzierung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Newalu nutzt etwa Abwärme höher temperierter Wärmebehandlungsöfen, um diese den Öfen mit niedrigerer Temperatur zuzuleiten. In einem weiteren Schritt wird die Abwärme der Rückkühlbecken für die Gebäudeheizung verwendet. Zudem reduziert Newalu die Dienstreisen mit dem Flugzeug, Mitarbeiter steigen vermehrt auf Bus und Bahn um und der gewerbliche Müll wird signifikant verringert. Dafür schult das Unternehmen auch regelmäßig das Bewusstsein aller Mitarbeiter für Nachhaltigkeit.
Newalu, Spezialist für Aluminium-Wärmebehandlung, sichert sich neue Millionen-Aufträge aus der Automobilindustrie.
Der Technologiekonzern Andritz hat von Qinghai Zhuofeng New Material den Auftrag erhalten, zwei kontinuierliche Glüh- und Behandlungslinien zu liefern.
Branche
Eisenmann Thermal Solutions präsentiert auf der Thermprocess in Düsseldorf (25.-29. Juni) Lösungen für die thermische Behandlung von Leichtbauteilen.
Andritz erhielt von Qinghai Zhuofeng New Material, China, den Auftrag zur Lieferung von zwei neuen kontinuierlichen Glüh- und Behandlungslinien. Die Jahreskapazität liegt bei je 110.000 Tonnen. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2021 (Linie 1) bzw. das zweite Quartal 2022 (Linie 2) vorgesehen.
ATC Aluvation Technology Center aus Paderborn hat zwei innovative Abschrecklösungen für Aluminium-Bauteile auf Polymerbasis entwickelt.
Newalu, Wärmebehandlungs-Spezialist für Aluminium, hat die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 erfolgreich abgeschlossen.
Die Halex Holding GmbH erwirbt alle Geschäftsanteile an der Forte Wärmebehandlung GmbH mit Sitz in Stollberg (Erzgebirge). Verkäuferin ist die Forte Heat Treatments Limited. Forte Wärmebehandlung ist spezialisiert auf die Wärme- und Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe mit automatisierten Fertigungslinien auf dem neuesten Stand der Technik.
Audi eröffnet das Werkstofftechnikum am Standort Neckarsulm. Mit seiner innovativen Anlagentechnik wurden optimale Voraussetzungen geschaffen, um Leichtbaumaterialien und möglichst wirtschaftliche Herstellungsprozesse für künftige Leichtmetallbauteile zu entwickeln. Tenova LOI Thermprocess ist Entwicklungspartner und Lieferant der neuartigen Wärmebehandlungsanlage.
Newalu, Wärmebehandlungs-Spezialist für Aluminium, stärkt seine Präsenz am Unternehmensstandort in Altheim bei Landshut. Dafür erwarb Gulf One, Mittelstandsinvestor und Gesellschafter von Newalu, ein 22.000 m² großes Grundstück rund um die bestehende Niederlassung. Newalu veredelt bisher in Altheim auf 5.200 m² Aluminiumbauteile, in erster Linie für die Automobilindustrie. Auf den Flächen sollen mittelfristig neue Wärmebehandlungs-Linien zum Ausbau der Produktionskapazitäten errichtet werden, die Newalu künftig benötigt.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!