Forschung
Eine neue Studie zur Ökobilanzierung von Metallen zeigt: Die Nutzungsdauer technologiekritischer Metalle ist kurz.
Technologie
Ein neuer Faserwerkstoff aus Basalt und Aluminium ist ein Schlüsselmaterial der digitalen Zukunft und schützt vor elektromagnetischer Strahlung.
Gießerei
Ceramtec unterstützt die Autoindustrie auf dem Weg zur E-Mobilität mit Hochleistungskeramik für die Aluminium-Gießerei.
Additive Fertigung
Die Entwicklungskooperation von Honeywell und SLM Solutions zur Qualifizierung von Aluminiumbauteilen mit höheren Schichtstärken zeigt Erfolge.
Anwendungen
Ultrahochfeste Aluminiumlegierungen sind die Zukunft des Leichtbaus in der herkömmlichen und der E-Mobilität.
Der Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – Materials hat einen neuen Vorsitzenden: Professor Peter Gumbsch, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM, übernimmt das Amt heute. Professor Bernd Mayer, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, wird sein Amt als Stellvertretender Vorsitzender fortführen.
Branche
Rheinfelden Alloys hat mit der japanischen NMA Nikkei MC Aluminium ein globales Lizenzabkommen zur Herstellung innovativer, patentierter Aluminiumlegierungen unterzeichnet.
Härte testen mit einem einzigen Knopfdruck: Mitutoyo erweitert seine Palette an High-End-Härteprüfgeräten um ein neues System namens „HR-600”.
SGL Carbon fertigt Prototypen für Batteriegehäuse in E-Autos von Nio. Die Gehäuse aus CFK seien 40% leichter als Aluminiumlösungen.
Materialforscher von der Universität des Saarlandes können extrem belastbare und zugleich leichte Metallschäume für vielseitige Anwendungen maßschneidern.
Alufolie
Die neue Online-Plattform www.allesueberalu.de und die dazu gehörigen Social Media-Seiten bieten Infos rund um den Werkstoff Aluminium für Endverbraucher.
Das RWTH-Seminar „Einführung in die Technologie des Aluminiums” vermittelt metallkundliche Grundlagen der Aluminiumerzeugung, -verarbeitung und -anwendung.
Bearbeitung
Mit Hilfe weiterentwickelter Technik aus klassischen Werkzeugmaschinen werden Industrieroboter auch in der Metall-Zerspanung und CFK-Bearbeitung einsetzbar.