Branche
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) passt seine Marktprognosen für den Weltmarkt sowie die Märkte China, USA, Europa und Deutschland an.
Die drastischen Preissteigerungen im Energiebereich belasten auch die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sehr.
Die Ablieferungen von Aluminiumtuben und Aerosoldosen in den deutschen Markt haben sich im ersten Halbjahr 2022 noch zufriedenstellend entwickelt.
Auszeichnung
Aerobal, internationale Organisation der Hersteller von Aluminium-Aerosoldosen, hat die Gewinner des World Aluminium Aerosol Can Award 2022 vorgestellt. Neun JournalistInnen internationaler Verpackungs- und Aerosolzeitschriften bildeten die Jury.
Energiewende, Klimaschutz, Fach- und Nachwuchskräftemangel – diese Themen bestimmen die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und damit auch die der Gießerei-Industrie.
Die Automobilindustrie fährt weiter mit angezogener Handbremse und ist vom Vorkrisenniveau noch weit entfernt.
Die Recycling-Initiative A/U/F e.V. führt jetzt führende Verbundmaterial-Hersteller, Recyclingunternehmen und die Sammelpartner des A/U/F zusammen.
Das EU-Parlament hat eine Entscheidung getroffen und das Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet.
Das EU-Parlament hat jüngst den Vorschlag für einen CO2-Grenzausgleich für Grundstoffe aus Drittstaaten nicht angenommen.
Im Jahresverlauf 2021 stagnierten die Weltexporte von Druckgieß- und Kokillengießmaschinen auf niedrigem Niveau.
Im ersten Quartal 2022 konnte die starke Inlandsnachfrage nach Aluminiumfolie auf dem europäischen Markt den anhaltenden Rückgang der Exporte ausgleichen.
Der Krieg in der Ukraine hat dem exportorientierten Maschinen- und Anlagenbau einen spürbaren Dämpfer versetzt und sorgt für zusätzlichen Druck in den Lieferketten.
Die deutsche Aluminiumindustrie hat im ersten Quartal einen Dämpfer erhalten, die Produktion ist rückläufig.
Die europäische Aluminiumindustrie leidet unter den hohen Energiepreisen und braucht wettbewerbsfähige Preise zur Zukunftssicherung.
Das NRW-Metallhandwerk steht vor großen Herausforderungen: Der Ukraine-Krieg trübt die Stimmung und der Fachkräftemangel bereitet weiterhin große Sorgen.
Deutschland benötigt einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis und keine bürokratischen Hürden, so der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie.
Thomas Rudlaff übernimmt ab sofort die Aufgaben als Managing Director bei Alumobility.
Im zurückliegenden Jahr erwirtschaftete die Schweizer Aluminiumindustrie, die rund 8.000 Arbeitsplätze bietet, ein Absatzplus von 13 % gegenüber dem Vorjahr.
Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer ist laut Ifo-Institut im März historisch eingebrochen.
Die wirtschaftliche Situation der Gießereien in Deutschland ist mehr als dramatisch. Der Branchenverband BDG fordert die Politik zum Handeln auf.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!