Energieeffizienz
Durch die Verknüpfung mit realen Produktionsdaten ermöglicht der „Energy Monitor“ von Schuler Strom-Einsparungen von zehn Prozent und mehr.
Messtechnik
Ascona, Spezialist für dimensionelle Profilmesstechnik präsentiert auf der ALUMINIUM 2022 eine neue Studie zur Vermessung von komplexen Profilen.
Automobil
Das von der SAG entwickelte LKW-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff ist derzeit im Testeinsatz und macht einen wichtiger Schritt zur Green mobility.
Die Fischer Group nimmt die weltweit erste Großserienlinie für Aluminium-Hotforming in Betrieb.
Bearbeitung
Die neuen Iso-Wendeschneidplatten von Widia bieten eine kostengünstige Lösung für mittlere Drehanwendungen und für die Schlichtbearbeitung von Aluminium.
Zum ersten Mal auf der AMB zeigt Walther Trowal sowohl seine Maschinen für das Gleitschleifen als auch für das Strahlen von Stanz- und Gussteilen.
Technologie
Im Projekt „Pro-Imagine“ untersucht das LKR Leichtmetalkompetenzzentrum Ranshofen neue Verarbeitungsprozesse für die Magnesium-Umformung.
E-Mobilität
Das Technologieunternehmen Trumpf hat auf der Battery Show Europe in Stuttgart Laseranwendungen für die Lithium-Ionen-Batteriefertigung präsentiert.
Automotive
Laut Weltverkehrsforum wird sich das weltweite Verkehrsaufkommen bis 2050 im Vergleich zu 2015 verdoppeln. Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels ist es deshalb notwendig, effizientere Fahrzeuge mit umweltfreundlicheren Kraftstoffen bzw. Antrieben herzustellen. Eduardo Debone, Senior Manager für Automotive Offer Management bei Sandvik Coromant, erläutert, wie sowohl Materialauswahl als auch Werkzeuginnnovation den Wechsel zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen erleichtern.
Anoden
Die Trimet Aluminium SE entwickelt in Zusammenarbeit mit dem isländischen Unternehmen Arctus Aluminium Ltd. ein innovatives Verfahren zur Aluminiumherstellung.
Handhabungstechnik
Der irische Gabelstaplerhersteller Combilift hat sein mittlerweile umfangreiches Angebot an Elektrostaplern weiter ausgebaut.
Beschichten
Die Firma Föhl, Spezialist für den Zinkdruckguss, will künftig die Nanobeschichtung Föhlan als grüne Alternative zur Galvanik anbieten.
Die Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut setzt auf ressourcenschonende Elektroheizstationen für die Aluminiumschmelze.
Fügetechnik
Das Start-up Welding Droid präsentiert auf der „Tube“ in Düsseldorf neue Lösungen für das Rohrschweißen.
Forschung
Eine neue Studie zur Ökobilanzierung von Metallen zeigt: Die Nutzungsdauer technologiekritischer Metalle ist kurz.
Druckguss
Die schwedische Premium-Automarke Volvo Cars hat zwei Carat 840 Druckgießzellen für das Produktionswerk in Torslanda (Schweden) in Auftrag gegeben. Die Carat 840 und die Carat 920 sind die größten Druckgusslösungen von Bühler und wurden 2021 auf den Markt gebracht.
Prüfen
Amag hat seine Smart Factory eröffnet, in der autonom gesteuerte und verkettete Produktionsanlagen einen neuen Standard in der Materialprüfung schaffen.
Der neue Multivibrator MV 50 von Walther Trowal bearbeitet Werkstücke mit einem Durchmesser von bis zu 1.300 mm.
Die Salzburger Aluminium Group (SAG) hat ein LKW-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff (LH2) entwickelt.
Lagerung
Atlantem, ein französischer Hersteller von Fenstern, Türen und Fassaden nutzte den Bau eines neuen Werks, um den Materialfluss im Unternehmen zu optimieren.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!