Prozesse / Technologie
Moderner Leichtbau hilft längst im Automobilbau und in der Flugzeugindustrie, Kraftstoff und Material zu sparen und die Umwelt zu entlasten.
Anwendungen
Eine neue Studie zeigt das große Leichtbaupotenzial von Aluminium statt Stahl in der Autofertigung auf.
Auf der „IAA Mobility“ präsentieren Forscher neue Leichtbau-Ansätze für klimafreundliche Mobilität – unter anderem am Beispiel Lasten-Leichtbaufahrrad“.
Branche
Zwei Tage voller Leichtbauinnovationen zum Thema „Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“ erwarten die Teilnehmer beim Technologietag Leichtbau .
Leichtbau
Die Firma Holder Oberflächentechnik hat ein neues ressourcenschonendes Verfahren zur Reinigung von Aluminiumteilen entwickelt.
Leichtbau ist ein Topkriterium der E-Mobilität, zugleich ist eine hohe Dauerschwingbelastbarkeit gefragt – das Verfestigungsstrahlen dient beidem.
Ein Leichtbau-Batteriegehäuse bringt die E-Mobilität voran und ist eine beachtenswerte Konkurrenz für Aluminium im Wettbewerb der Werkstoffe.
An handelsüblichen Lastenrädern zeigt das Fraunhofer LBF, welche Leichtbaupotenziale bestehen und wie sie ausgeschöpft werden können.
Wie Leichtbaupotenziale bei Lastenfahrrädern erkannt und genutzt werden können, untersucht ein neues Forschungsprojekt. Im neu gestarteten Projekt »LastenLeichtBauFahrrad« (L-LBF) suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF zusätzliche Leichtbaupotenziale dieser urbanen Vehikel.
Das Lightweight Technologies Forum 2019 vom 10. bis 12. September in Stuttgart ist eine Ideenschmiede für den Multimaterial-Leichtbau.
Aluminium China and Lightweight Asia, taking place from 10-12 July in Shanghai, will highlight ‘green’ manufacturing trends.
Das schweißtechnischen Beraternetzwerk Joinventure veranstaltet zum siebten Mal seinen Leichtbau-Workshop.
Vom 10. bis 12. Juli bietet die Lightweight Asia 2019 in Shanghai eine Plattform für neueste Produkte und Forschungsergebnisse im automobilen Leichtbau.
Der neue Ford Transit ist das erste europäisches Ford-Nutzfahrzeug mit einer Motorhaube aus gewichtsparendem Aluminium.
Mit den Themen Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz, 5G und Leichtbau stellt die Hannover Messe 2019 die Weichen für die Industrie der Zukunft.
Das Bundeswirtschaftsministerium lädt zur ersten Leichtbau-Konferenz auf die Hannover Messe 2019. Bei dem Spitzentreffen von Politik, Wirtschaft und Forschung am 2. April geht es um die Bedeutung, die Wettbewerbssituation sowie eine Strategie zur Förderung der Schlüsseltechnologie Leichtbau.
Additive Fertigung
Das 5. Praxisforum 3D-Druck befasst sich mit den Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen der Additiven Fertigung für die Serienproduktion.
Carlos Vasto übernimmt zum 1. September 2018 die Leitung von GF Casting Solutions. Er folgt auf Josef Edbauer, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
Additive Fertigungsverfahren wie der 3D-Druck zeichnen sich dadurch aus, dass Bauteile nahezu beliebig komplex aufgebaut werden können. Eine gute Oberflächenqualität metallischer Komponenten erfordert hier oft eine Nacharbeitung durch Fräsen oder Schleifverfahren. Gerade beim Fräsen dünnwandiger Bauteile kommt es oft zu Schwingungen, die zu Lasten der Genauigkeit und Bearbeitungsdauer gehen. Die Aachener Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT und für Lasertechnik ILT zeigen vom 16. bis 22. Juli 2018 auf der Farnborough International Airshow, wie sich mit speziellen Stützstrukturen solche Schwingungen bei der Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile verhindern lassen.
Das schweißtechnische Beraternetzwerk Joinventure führt wieder zusammen mit dem Leichtbaucluster Landshut den 6. Joinventure Leichtbauworkshop durch.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!