Automotive
Die Trimet Aluminium SE hat eine neue Aluminiumlegierung entwickelt für den automobilen Leichtbau.
Additive Fertigung
EOS hat auf der Formnext eine neue hochfeste Legierung für den industriellen 3D-Druck präsentiert.
E-Mobilität
Novelis hat ein neues Design von leichten Aluminium-Batteriegehäusen für E-Fahrzeuge (EVs) vorgestellt.
Die Trimet Aluminium SE, Essen, stellt eine neue Aluminiumlegierung für die additive Fertigung durch selektives Laserschmelzen vor.
Die Entwicklungskooperation von Honeywell und SLM Solutions zur Qualifizierung von Aluminiumbauteilen mit höheren Schichtstärken zeigt Erfolge.
Die additive Fertigung hat unbestritten großes Potenzial, die Produktion von morgen zu revolutionieren und neue Dimensionen für den Leichtbau zu erreichen. Zur Zeit erfüllen die zur Verfügung stehenden Aluminiumlegierungen noch nicht die hohen Anforderungen, um sie in der Serienproduktion der Automobilindustrie einsetzen zu können. Hierzu zählen beispielsweise die Crashperformance und deren variable Einsatzfähigkeit. Hinzu kommt die aktuelle Verfahrensgestaltung, mit der vornehmlich hochfeste, jedoch nicht duktile Werkstoffkennwerte, erzeugt werden können.
Anwendungen
Rheinfelden Alloys bietet ab sofort Aluminium-Verarbeitern gezielte Beratungsservices für den optimalen Einsatz der Speziallegierungen des Unternehmens an. Ziel des jetzt dafür gegründeten Geschäftszweigs Rheinfelden Alloys Consulting ist, zusammen mit Kunden die Bauteil-Geometrie und Verarbeitungsprozesse perfekt auf die Rheinfelden-Legierungen abzustimmen.
With the two new brands “Circal” and ”Reduxa”, Hydro wants to set a new standard for low-carbon and recycled aluminium.
Um Leichtmetalle für zukünftige industrielle Anwendungen fit zu machen, bündelt das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen sein Know-How mit 12 Projektpartnern aus Industrie und Wissenschaft. Die LKR-Wissenschaftler Dr. Stephan Ucsnik und Dr. Carina Schlögl koordinieren das von FFG und Land OÖ finanzierte Projekt AMALFI. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forscherteam werden sie neuartige Aluminium- und Magnesiumlegierungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Herstell- und Verarbeitungsketten erforschen und weiterentwickeln.
Ein Forschungsteam der TU Graz entdeckt atomar ablaufende Prozesse, die neue Ansätze zur Verbesserung von Materialeigenschaften liefern.