Automotive
Die Leichtmetallgießerei im Werk Landshut der BMW Group startet in eine neue Ära.
News
Die LMG Manufacturing GmbH in Seeland/Hoym erweitert ihre Produktion und investiert 50 Mio. EUR in eine neue Fertigungshalle mit vier Produktionslinien.
Druckguss
Die schwedische Premium-Automarke Volvo Cars hat zwei Carat 840 Druckgießzellen für das Produktionswerk in Torslanda (Schweden) in Auftrag gegeben. Die Carat 840 und die Carat 920 sind die größten Druckgusslösungen von Bühler und wurden 2021 auf den Markt gebracht.
Anwendungen
Dass Service für Strahlanlagen günstig und schnell sein kann, zeigt Agtos. Möglich wird dies durch eine neue Service App.
Gießerei
Bei der Produktion und mechanischen Bearbeitung von Gussteilen besteht umfassender Reinigungsbedarf.
Es muss mehr als einfach nur sauber sein: Die Bauteilreinigung von Metallgussteilen stellt hohe Anforderungen, Mafac zeigt Lösungen auf der Euroguss.
Die Firmen Heck und Becker und die Hanomag Lohnhärterei haben bei einem Protoypen-Bauteil für das EQS-Modell von Mercedes erfolgreich zusammengearbeitet.
Auszeichnung
Mit dem European Die Casting Award schaffen die Fachmesse Euroguss und verschiedene Branchenverbände eine neue Auszeichnung für europäische Druckgussteile.
Das Gießereiunternehmen Alupress testet die digitale Optimierung des Dosierprozesses zur Produktivitätssteigerung.
Mit unsichtbaren QR-Codes auf der Oberfläche eines Gussteils ist der gesamte Lebenszyklus des Bauteils rückverfolgbar.
Gussteile
Die Datenanalyse in Echtzeit in der Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut erzeugt jederzeit vollumfängliche Datentransparenz auf „Knopfdruck“.
Bei der mechanischen Oberflächenbearbeitung von Druckguss- und Stanzteilen lassen sich Rundvibratoren direkt in die Produktionsabläufe integrieren.
Additive Fertigung
Die Gießerei Blöcher hat ihr Produktspektrum durch die Inbetriebnahme eines roboterbasierten 3D-Sanddruckers erweitert.
Wenn es um die Auslegung und Prüfung von Gussbauteilen geht, dominieren aktuell Insellösungen. Das im November 2019 gestartete dreijährige Forschungsprojekt „DNAguss – Durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette“ soll dieses Manko beseitigen und einzelne Disziplinen miteinander verknüpfen. Ziel ist, eine effizientere und kostengünstigere Entwicklung von leistungsfähigen zyklisch beanspruchten Gussbauteilen beispielsweise für die Windenergiebranche oder den Großmaschinenbau zu ermöglichen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF verfügt über jahrelange Erfahrung aus unterschiedlichsten Projekten mit Bezug zur Gussbewertung und ist bei „DNAguss“ Konsortialführer. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über den Projektträger Jülich im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms – Innovationen für die Energiewende.
KS Huayu AluTech aus Neckarsulm produziert für die Pkw-Dieselmotorenreihe eines deutschen OEMs ihren ersten Vollaluminium-Vierzylinder-Dieselmotor. Es handelt sich dabei um die Quervariante der Motorenreihe, die mittlerweile in Serie ist.
KS Kolbenschmidt hat für hochleistungsfähige Ottomotoren sein Liteks-Konzept für besonders reibungsarme Kolbensysteme entwickelt. Der Zulieferer stellte jetzt die fünfte, noch weiter verbesserte Produktgeneration vor. Sie reduziert abermals die Reibung innerhalb des Kolbensystems und erfüllt höchste Ansprüche was Kraftstoffverbräuche, Emissionen, Geräuschentwicklung und Lebensdauer angeht.
Mit dem Neubau einer 5.000 m 2 großen Produktionshalle für Strukturteile aus Aluminium erweitert die KS Huayu AluTech GmbH ihre Kapazitäten in Neckarsulm.
Die 47 im Giesserei-Verband der Schweiz (GVS) zusammengeschlossenen Unternehmen vermelden eine positive Entwicklung. Über alle Werkstoffgruppen hinweg gesehen konnte die Produktion von Januar bis September 2018 gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent auf 41.800 Tonnen gesteigert werden. Zudem verzeichneten die Unternehmen einen deutlichen Zuwachs beim Bestelleingang.Die Auftragslage für 2019 deutet auf ein kontinuierliches Wachstum hin.
Branche
Carlos Vasto übernimmt zum 1. September 2018 die Leitung von GF Casting Solutions. Er folgt auf Josef Edbauer, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
„Make or buy“? Wenn es um diese Frage geht, entscheidet sich Kalmbach, Velbert, in den allermeisten Fällen für die Fertigung in eigener Regie, um über die gesamte Prozesskette höchste Qualität zu gewährleisten. Das gilt für die Fertigbearbeitung der Präzisionsgussteile, in die Kalmbach in den vergangenen Jahren stark investiert hat. Und es gilt ganz aktuell für den Formenbau. Für diesen Fertigungsbereich hat das Unternehmen mehrere leistungsstarke Maschinen und Anlagen angeschafft.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!