Prozesse / Technologie
Ein von Henkel entwickelter Niedrigtemperaturreiniger sorgt für eine effizientere und nachhaltigere Aluminiumdosenproduktion.
Anwendungen
Beiersdorf und der Verpackungsspezialist Nussbaum kooperieren bei der Markteinführung von Aluminium-Aerosoldosen, gefertigt aus 100 % Alu-Getränkedosenschrott.
Getränkedosen landen nur noch selten auf dem Müll, das Littering sank auf ein historisches Tief.
Der GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie startet eine Informationskampagne zur Aluminium-Getränkedose und beginnt mit einem Faktencheck.
Die Ball Corporation hat für alle 23 Werke in der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) eine ASI-Zertifizierung erhalten. Dies macht das Unternehmen nach eigenen Angaben „zum ersten Getränkedosenhersteller weltweit, der alle Grundsätze der Aluminium Stewardship Initiative in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllt“. Durch die zusätzliche Zertifizierung der Produktkette könne Ball zudem hohe Standards entlang der gesamten Aluminium-Wertschöpfungskette nachweisen. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen an, zukünftig alle Werke innerhalb der EU, Großbritanniens sowie den Standort in Serbien ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Dadurch kann Ball seine Treibhausgas-Emissionen in Zukunft signifikant reduzieren. Bereits zuvor hatte das Unternehmen erklärt, alle betrieblichen Prozesse in Nordamerika bis 2021 vollständig auf erneuerbare Energie umzustellen.
Das Sammeln von Aludosen ist in der Schweiz populär, dies nicht zuletzt aufgrund des feinmaschigen Sammelstellennetzes. 2019 konnte dieses weiter verdichtet werden und umfasst derzeit über 47.000 Sammelorte. Mit dem steten Ausbau der Infrastruktur reagiert die private Sammelorganisation IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling auf die zunehmende Beliebtheit von Getränken in Aludosen wie auch auf die wachsende Sammelpartizipation der Bevölkerung.
Um wenige andere Lebensmittelverpackungen ranken sich so viele unterschiedliche Meinungen und Vorurteile. Zugleich ist die Getränkedose auf dem deutschen Markt mit allein im Vorjahr 3,51 Milliarden konsumierten Einheiten ausgesprochen populär. Skepsis auf der einen Seite, seit Jahren steigende Absatzzahlen auf der anderen: Anlass genug für das Forum Getränkedose, Licht ins Dunkel der kleinen Aluminiumkörper zu bringen – mit dem sechs Minuten langen Film „Die Getränkedose – besser Fakten als Vorurteile“.
Branche
The overall recycling rate for aluminium beverage cans in the European Union, Switzerland, Norway and Iceland in 2017 rose 2.3 percentage points from 2016 to reach a record high of 74.5% in 2017. Almost 31 billion cans were recycled in the EU and Efta countries in 2017, representing a total of over 420,000 tonnes of aluminium and underscoring its contribution to the European circular economy. All aluminium cans are equally recyclable, no matter the colour, design, format or size.
Eine neue Studie zeigt deutliche Reduzierung der Kohlenstoffemissionen von Aluminium-Getränkedosen in den zurückliegenden zehn Jahren.
Die Getränkedose blickt 2018 auf ein überdurchschnittliches zweistelliges Wachstum zurück. 3,51 Milliarden Dosen wurden 2018 in Deutschland konsumiert. Das ist ein Plus von gut 23 Prozent gegenüber 2017
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!