News
Die Cloos-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordzahlen abgeschlossen.
Anwendungen
EWM, Mudersbach, erweitert seine Picomig-Familie um neue Modelle zum Puls- und Standardschweißen.
Schweiß- und Schleifhelm-Produktreihe Zeta von Kemppi
TPV Automotive fügt Aluminium-Komponenten für E-Autos, wie beispielsweise Batteriewannen, durch den Einsatz der Rührreibschweiß-Technologie.
Fügetechnik
Das Start-up Welding Droid präsentiert auf der „Tube“ in Düsseldorf neue Lösungen für das Rohrschweißen.
Für die Serienproduktion von Invertergehäusen für E-Fahrzeugen setzt Albert Handtmann Metallgusswerk auf Rührreibschweiß-Technologie von Grenzebach.
Eine neue DVS-Studie informiert über die Entstehung von Schweißrauch beim Metallschutzgasschweißen.
Weiter entwickelte MIG/MAG-Schweißgeräte von EWM, Mudersbach, bieten Schweißern mehr Individualisierung, Flexibilität und Komfort.
Die Schweißfunktion „Wise Fusion“ sorgt für eine höhere Geschwindigkeit und ist für alle Puls- und Synergic MIG-Schweißsysteme von Kemppi verfügbar.
Mit der neuen Tetrix XQ 230 bietet die EWM AG ihren Kunden WIG-Schweißen auf hohem Niveau.
Emil Otto, Spezialist für Entwicklung und Herstellung hochwertiger Flussmittel, stellt Lotpasten zum Weichlöten von Aluminium vor.
E-Mobilität
Sechs mitteldeutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten zusammen, um leichte Sammelbehälter für kommunale E-Abfallfahrzeuge zu entwickeln.
Der weltweit erste gebogene Automatik-Schweißfilter unterstützt mit einem extrabreiten Sichtfeld das präzise Arbeiten.
Riftec hat Mitte April in Geesthacht ein neues, modernes Firmengebäude mit 700 Quadratmetern Büro- und 2500 Quadratmetern Produktionsfläche eingeweiht. Das Unternehmen ist Spezialist im Bereich des industriellen Rührreibschweißens und besetzt in diesem Nischenmarkt einen Spitzenplatz. Das Unternehmen gehört zur österreichischen HAI-Gruppe,
Branche
Mit dem neuen Branchenportal „Home of welding“ eröffnet die DVS Media der schweißtechnischen Branche in neues Universum für Fachinformationen.
Additive Fertigung
Ein internationales Projektteam forscht an der Entwicklung eines maßgeschneiderten Aluminium-Fülldrahts mit Kohlenstoff-Nanostrukturen.
Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik aus Wörthsee hat den "Bayerischen Staatspreis für besondere technische Leistungen im Handwerk" erhalten. Der Preis wurde von Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auf der Internationalen Handwerksmesse 2019 in München verliehen.
OTC Daihen Europe hat mit EASY Arc eine neue mobile Schweißroboteranlage für den Werkstattbetrieb entwickelt.
Mit der Titan XQ 400 AC puls verbessert Schweißgerätehersteller EWM das MIG-Schweißen von Aluminium.
Mit einer neuen Fügezange kann innerhalb von Sekunden eine Verbindung zwischen Metall und Thermoplast hergestellt werden. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden haben die modular aufgebaute Zange entwickelt. Die Zange lässt sich einfach in der Produktion integrieren, beispielsweise anstelle einer Punktschweißzange an einen Roboterarm. Auf der Preview zur Hannover Messe, am 24. Januar 2019 auf dem Messegelände in Halle 19, demonstriert die Wissenschaftlerin Annett Klotzbach die Vorteile der Fügezange.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!