Branche
Im Jahresverlauf 2021 stagnierten die Weltexporte von Druckgieß- und Kokillengießmaschinen auf niedrigem Niveau.
Druckguss
Die schwedische Premium-Automarke Volvo Cars hat zwei Carat 840 Druckgießzellen für das Produktionswerk in Torslanda (Schweden) in Auftrag gegeben. Die Carat 840 und die Carat 920 sind die größten Druckgusslösungen von Bühler und wurden 2021 auf den Markt gebracht.
Die Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut setzt auf innovative Mehrplatten-Werkzeugtechnik für Karosseriegussteile.
Das Beispiel eines Druckluft-Schalldämpfers zeigt, welches Potenzial in offenporigem Aluminiumguss steckt.
Automotive
Die Trimet Aluminium SE hat eine neue Aluminiumlegierung entwickelt für den automobilen Leichtbau.
Die Firmen Heck und Becker und die Hanomag Lohnhärterei haben bei einem Protoypen-Bauteil für das EQS-Modell von Mercedes erfolgreich zusammengearbeitet.
Auf der Euroguss 2022 präsentiert die Rösler Oberflächentechnik GmbH ein breitgefächertes Lösungsangebot für das effiziente Strahlen von Druckgussteilen.
Die Euroguss 2022, internationale Fachmesse für Druckgusstechnik, Prozesse und Produkte, bietet vom 18. bis 20. Januar ein umfassendes Programm und Angebot.
Der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) engagiert sich für mindestens vier weitere Jahre als ideeller Träger der Fachmesse Euroguss.
Anwendungen
Das Gießereiunternehmen Alupress testet die digitale Optimierung des Dosierprozesses zur Produktivitätssteigerung.
Bei der mechanischen Oberflächenbearbeitung von Druckguss- und Stanzteilen lassen sich Rundvibratoren direkt in die Produktionsabläufe integrieren.
DGS Druckguss Systeme aus St. Gallen in der Schweiz, Hersteller von komplexen und hochwertigen Druckgusskomponenten, hat eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen. Mitte Februar 2020 wurde die neue Halle im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Behörden und Industrie zusammen mit der Belegschaft und dem Verwaltungsrat feierlich eröffnet.
Die KS Huayu AluTech, Neckarsulm, hat in jüngster Zeit ihr Kerngeschäft auf die Bereiche Strukturbauteile und E-Mobilität ausgeweitet.
Die Messe Nürnberg zieht eine positive Bilanz der Euroguss 2020, die Messe setzt ihre erfolgreiche Entwicklung fort. Insgesamt 754 Aussteller (2018: 641), aus 36 Ländern (2018: 33) präsentierten Mitte Januar 2020 den rund 15.000 Fachbesuchern (2018: 15.354) die neuesten Trends in Technik, innovative Prozesse und Produktneuheiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Druckgusses. Neben der Fachmesse fand der Fachkongress, der 20. Druckgusstag statt, der ebenfalls sehr gut besucht war.
Die Euroguss 2020 ist ausgebucht und präsentiert sich der Druckgussbranche so groß wie nie zuvor. Die Fachmesse ist sowohl in der Fläche als auch ausstellerseitig gewachsen. Rund 750 Unternehmen präsentieren den Fachbesuchern ihre Produkte und Dienstleistungen. Dabei steht der Austausch von Fachwissen an erster Stelle: an den Messeständen, den Sonderflächen, Gemeinschaftsständen, aber auch beim Konferenzprogramm des Druckgusstages oder der SpeakersCorner. Mit den Pavillons „Additive Manufacturing“, „Oberflächentechnik“ sowie der Sonderschau „Forschung die Wissen schaf(f)t“ und dem Euroguss Talent Award hat die Euroguss 2020 auch ein hochkarätiges Rahmenprogramm zu bieten.
Die Preisträger des Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 2020 stehen fest. Im Rahmen der Euroguss 2020 in Nürnberg wurden insgesamt vier Gussstücke mit Preisen ausgezeichnet, zwei weitere Gussbauteile erhielten besondere Anerkennungen.
Erstmals wird es auf der Euroguss 2020 den Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ geben. Das ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Messeteilnahme für junge innovative Unternehmen aus Deutschland. Besonders erfreulich ist, dass der Gemeinschaftsstand bereits bei der Premiere ausgebucht ist. Insgesamt präsentieren sich dort vom 14. bis 16. Januar 2020 acht Unternehmen.
Der zum Rheinmetall Konzern gehörende Automobilzulieferer Rheinmetall Automotive AG erweitert seine Aktivitäten konsequent in Richtung auf neue Produktfelder außerhalb der Automobilindustrie. Über sein 2001 gegründetes chinesisches Joint Venture HASCO KSPG Nonferrous Components Co., Ltd. (KPSNC) hat das Unternehmen jüngst einen Auftrag zur Herstellung von Aluminiumgehäusen für das 5G-Netz erhalten.
Auf der Euroguss 2020 präsentiert das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen modifizierte Aluminium- und Magnesiumwerkstoffe für das AM-Schweißen. Diese Werkstoffe wurden im neuen Additive Manufacturing (AM) Laboratory hergestellt. Außerdem wird das neue Gießportfolio vorgestellt: die horizontale und vertikale Stranggießanlage sowie die Kaltkammer-Druckgussmaschine.
Italpresse Gauss steht vor der Auslieferung der ersten kniehebellosen Zweiplatten-Druckgießanlage mit 5.700 Tonnen Schließkraft. Die TF 5700 wurde bereits 2018 vorgestellt und wird jetzt für einen deutschen Premium-Autohersteller gefertigt. Die Anlage, mit Ihrer Plattengröße von 3.500 x 3.500 mm bedient die wachsende Nachfrage nach immer größeren Komponenten oder Strukturbauteilen – gerade aus der Automobilindustrie.
Die aktuellsten Meldungen aus der Aluminiumbranche:der Alu-Web-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Alu-Web-Newsletter!