PSI metals implementiert Produktionsplanungs-Software bei Alu-met
Foto: Aluminium GmbH Nachrodt
Beim Aluminiumhersteller Alu-met wurde der Casthouse Scheduler von PSI Metals implementiert

News

Neue Software optimiert Produktionsplanung bei Alu-met

PSI Metals und PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme haben gemeinsam den PSI Casthouse Scheduler beim Aluminiumhersteller Alu-met implementiert. 

Mit dem auf Qualicision basierenden Casthouse Scheduler werden die Prozesse in der Produktionsplanung digitalisiert und optimiert.

Alu-met: Spezialist für Aluminium-Strangpressbolzen

Alu-met ist eine europäische Firmengruppe, die sich auf die Produktion und Lieferung von Aluminium-Strangpressbolzen spezialisiert hat. Sie bündelt das Know-how der Aluminium GmbH Nachrodt in Deutschland und der Speedline Aluminium-Gießerei GmbH in Österreich. Gemeinsam produzieren die beiden modernen Werke jährlich mehr als 150.000 t Strangpressbolzen für den mitteleuropäischen Markt. Die Anlagen werden kontinuierlich optimiert, um die Produktionskapazität, die Sicherheitsstandards und die Energieeffizienz zu erhöhen.

Casthouse Scheduler verbessert Produktionsplanung und senkt Kosten

„Mit PSImetals Casthouse Scheduler erreichen wir eine höhere Transparenz, Geschwindigkeit und Pünktlichkeit. Gleichzeitig werden die Produktionskosten gesenkt. Mit dem neuen Planungstool sind wir in der Lage, alle für die Produktionsplanung notwendigen KPIs festzulegen und einzusehen. Außerdem wird eine harmonisierte Zusammenarbeit zwischen dem Vertriebs- und dem Produktionsteam ermöglicht. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung unserer Prozesse“, erklärt Gerhard Anger, Geschäftsführer der Alu-met.

Digitalisierung schafft mehr Transparenz

Frank Hildebrandt, Betriebsleiter bei Alu-met, ergänzt: „Der neue Casthouse Scheduler hilft uns durch seine integrierte Planung auf Basis von Qualicision, einen organisierten Ablauf unserer Produktionsplanung zu definieren. Unser Team konnte den Rollout der Lösung am Standort Österreich selbständig durchführen. Die Digitalisierung schafft eine deutlich verbesserte Transparenz unserer  Prozesse und sorgt für eine höhere Produktionseffizienz.“